Frauenquote für Vorstände: Was kommt jetzt auf Unternehmen zu?
Die Bundesregierung hat am 06.01.2021 einen Gesetzesentwurf über eine verbindliche (Mindest-) Frauenquote für Vorstände vorgelegt. Was die Frauenquote für Unternehmen bedeutet, worauf das Personalmanagement achten sollte und welche Berichtspflichten gelten, erklären Rechtsanwältinnen Dr. Petra Schaffner (Gesellschaftsrecht) und Kira Falter (Arbeitsrecht) von der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Weiterlesen
Smart Mobility: Ein Konzept für die Zukunft von Entsendungen
Die fortschreitende Digitalisierung und der immer größer werdende Fokus auf Sustainability, vor allem aber die Corona-Pandemie haben die mobile Arbeitswelt drastisch verändert. Die Transformation hin zu mehr digitalen Lösungen hat einen nie dagewesenen Schub erhalten. Wie sich Global Mobility in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Folgen die Pandemie für die zukünftige Entwicklung haben könnte, diskutieren Marcus Krohn, Leiter Global Employer Services (GES) und Klaus Heeke, Leiter Employment Law, Deloitte Legal. Weiterlesen
„Auch nach der Pandemie lässt sich die arbeitsrechtliche Zeitrechnung nicht zurückdrehen“
Die Corona-Pandemie hat viele arbeitsrechtliche Fragen aufgeworfen. Von Kurzarbeit über Weisungen im Hinblick auf Hygiene- und Abstandsregeln bis hin zu Personalkosteneinsparungsmöglichkeiten oder gar Restrukturierungen. Doch was kommt nach der Krise? Weiterlesen
Recruiting: Ausblick in die Zukunft der Personalgewinnung
Manche Steuer- und Rechtsanwaltskanzleien verhängen seit der Corona-Krise Einstellungsstopps, andere suchen händeringend neues Personal. Wie Recruitingprozesse derzeit ablaufen und ob Vorstellungsgespräche im Hinblick auf die bevorstehende zweite Infektionswelle mittlerweile auch gut online funktionieren, beleuchtet David Schwab, Geschäftsführer von clients&candidates (www.clientsandcandidates.com). Weiterlesen
Recruiting in der Krise: „Der Wettbewerb um Talente bleibt hart“
Manche Firmen verhängen in der Corona-Krise Einstellungsstopps, andere suchen händeringend neues Personal. Wie Recruitingprozesse derzeit ablaufen und ob eine Rückkehr zu den bislang gewohnten Abläufen denkbar ist, berichtet Arne Adrian, Vorsitzender des Fachverbandes Personalberatung im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU). Weiterlesen
Ohne Dialog wird die „neue Normalität“ nicht gelingen
Die erste Phase der Pandemie liegt hinter uns. Die strikten Beschränkungen für die Wirtschaft werden gelockert. Allerdings wirft die viel beschworene „neue Normalität“ für Unternehmen etliche rechtliche Fragen auf. Wie das rechtssicher gelingen kann, weiß Eva Wißler, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law in Frankfurt/M. Weiterlesen
„Vielfach gilt die Maxime: Ganz oder gar nicht“
„Ohne Arbeit kein Lohn“. Diese eherne Regel des deutschen Arbeitsrechts wird vielfach durchbrochen. So will es § 616 BGB. Trefflich streiten – auch und gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie – lässt sich jedoch darüber, wann die Voraussetzungen dieser Norm erfüllt sind in welchem Verhältnis sie zu anderen Ausnahmeregeln steht. Der Münchener Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stefan Lochner hat die wichtigsten Antworten. Weiterlesen
Dienstreise-Compliance: Reisen mit Familienangehörigen
Vor Kurzem wurde über die Dienstreisepraxis leitender Angestellter der Europäischen Zentralbank (EZB) berichtet, speziell über die Mitnahme von Ehepartnern durch hochrangige Direktoren auf Kosten der Bank. Neben dem Umstand, dass eine derartige Praxis immer den Beigeschmack von Vorteilsnahme entwickeln kann, treten noch weitere compliance-relevante Aspekte hinzu. Weiterlesen
Coronavirus: Rechtliche Auswirkungen für Unternehmen
Das Coronavirus ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in deutschen Unternehmen angekommen. Plötzlich stehen arbeitsrechtliche Fragen, aber auch Probleme rund um Liefer- und Leistungsbedingungen im Raum. Was in China tätige Unternehmen beachten sollten, erklärt Thomas Weidlich, China-Experte und Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Köln. Weiterlesen
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was auf Arbeitgeber zukommt
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird zum 01.03.2020 in Kraft treten. Ziel davon ist es, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und den deutschen Unternehmen die Aufnahme von Mitarbeitern aus dem Ausland zu erleichtern. Ob das neue Gesetz das erreichen wird, ist noch unklar. Denn gerade für Arbeitgeber wird sich einiges ändern und zuweilen schwieriger gestalten – etwa dadurch, dass der Bundesagentur für Arbeit weitreichende Prüfkompetenzen bezüglich Beschäftigungsanträgen eingeräumt werden. Diese sind mit einem entscheidenden bürokratischen Mehraufwand verbunden. Nima Sarvari, Director bei der auf Arbeitsmigrationsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Fragomen Global LLP in Frankfurt/M., gibt eine Einschätzung zu den kommenden Neuregelungen. Weiterlesen